Gynäkologie – Dr. Verena Mattle in Innsbruck

Meine Spezialgebiete

Sterilitätsabklärung und Kinderwunsch-Behandlung

Ausführliche Untersuchungen und hormonelle Therapien

Abklärung und Therapie bei Fehlgeburten

Anamnese und gründliche Untersuchung, auch hormonelle Analyse

Verhütung

Besprechung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verhütungsmethoden

Zyklusstörungen und Ovarialinsuffizienz

Gründliche Abklärung durch Untersuchung für eine gezielte Therapie

Wechseljahr-Beschwerden

Ausführliche Beratung über Nutzen und Risiken einer Hormonsubstitution

Endometriose

Medikamentöse Therapie gegen erneutes Auftreten von Herden

Polycystisches Ovarsyndrom

Sorgfältige Untersuchung und Behandlung für die Zyklusstabilisierung

Kindergynäkologie

Behandlung aller Probleme und Störungen vor Beginn der Pubertät

Transidentität

Hormonelle Therapie bei Transidentität mit Kontrolluntersuchungen

Sterilitätsabklärung / Kinderwunschbehandlung


 Ausführliches Gespräch (gerne auch mit Partner) und Untersuchung
 Vaginale Ultraschalluntersuchung
 Zyklusmonitoring mit Hormonstatus
 Abklärung von Schilddrüse, Blutgerinnung, Autoimmunphänomenen
 Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit
 Auslösen des Eisprungs im Rahmen des Zyklusmonitorings
 Hormonelle Therapien zur Unterstützung der Eizellreifung
 Unterstützung der Gelbkörperphase
 Hormonelle Therapie bei Störung im Hormonstatus
 Therapie bei Störungen der Blutgerinnung oder bei Autoimmunphänomenen
 Inseminationen

Abklärung und Therapie bei Fehlgeburten


Ausführliche Anamnese der Frau und ihres Partners mit gynäkologischer

Untersuchung
Vaginaler Ultraschall mit genauer Beurteilung der Gebärmutterhöhle mittels

Kontrastmittel
Hormonelle Analyse inklusive Schilddrüsenanalyse, Immunologie, Blutgerinnung
Screening auf Infektionen des Gebärmutterhalses
Chromosomenanalyse beider Partner
Abklärung, ob eine Schadstoffexposition besteht
Einleitung einer gezielten Therapie
Bei einer erneuten Schwangerschaft Kontrolluntersuchungen in kürzeren

Abständen als üblich und Einleitung zusätzlicher medikamentöser Maßnahmen

Verhütung


Pille, Hormonpflaster, Vaginalring, Hormonspirale, Kupferspirale, Implanon
Besprechung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Verhütungsmethode und

Berücksichtigung der individuellen Risiken
Verhütung in Spezialfällen (z. B. nach Thrombose)

Zyklusstörungen / Ovarialinsuffizienz


Ausbleiben der Regelblutung, Verlängerung des Zyklus über 35 Tage,

Blutungsabstände unter 25 Tage, sehr starke Blutungen, Zwischenblutungen, Schmierblutungen
Sorgfältige Abklärung mit ausführlicher Anamnese, gynäkologische Untersuchung

mit Ultraschall, Hormonanalyse
gezielte individuelle Therapie

Wechseljahrbeschwerden

Die Frage von Nutzen und Risiken einer Hormonsubstitution in den Wechseljahren geht noch immer mit vielen Verunsicherungen einher. Nach neuen aktuellen Untersuchungen treten jedoch die Vorteile einer niedrig dosierten Hormonsubstitution wieder eindeutig in den Vordergrund. 
Zu betonen ist, dass Nutzen und Risiken vor dem Beginn der Hormonsubstitution sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen und vor allem der eigene Wille der Patientin berücksichtigt wird. 

Endometriose

Medikamentöse Therapie, um das Auftreten neuer Herde und die Schmerzen zu reduzieren

Polycystisches Ovarsyndrom

Sorgfältige Abklärung mit Ultraschall, Hormonstatus, Zucker- und

Insulinbestimmung, Bestimmung der Fettstoffwechsel-Parameter
Therapieziel ist die Normalisierung der männlichen Hormone im Blut mit

Zyklusstabilisierung
Die mit dem Krankheitsbild einhergehende Akne, der Haarausfall und die

vermehrte Körperbehaarung können gut medikamentös behandelt werden

Kindergynäkologie

 bei Schmerzen, Brennen oder Juckreiz im Bereich des Genitale 
 bei Blutungen aus der Scheide vor Pubertätsbeginn 
 bei auffälligem Ausfluss 
 bei Verdacht auf eine Entwicklungsstörung
 bei Verdacht auf ein abnormales Genitale

Transidentität


Hormonelle Therapie für Mann zu Frau als auch Frau zu Mann, Transidentität nach

Vorliegen eines psychiatrischen Gutachtens und Ausschluss bzw. Abklärung möglicher Risikofaktoren
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit Hormonanalyse, ob die hormonelle

Einstellung zufriedenstellend ist

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.